Italien

Alles zum Thema Italien.

Roter Saal  Scala Rossini  Sala Rossini  Caff Pedrocchi

Roter Saal                                                                       Scala Rossini                                Sala Rossini                                    Caffè Pedrocchi

 

„Wie eine Kappe liegt der graue Himmel über der Stadt“, meinte eine Mitreisende auf meiner Zugfahrt nach Padua. Blauer Himmel und Sonne wurden vor ein paar Tagen von drückender Schwüle abgelöst.

   

Ausblick vom Monte Pellegrino               Palazzo Albatellis                                                          Teatro Politeama                       Santuario di Santa Rosalia

 

Mit Jutta Brunner fliege ich Mitte November für knapp eine Woche nach Palermo.  Beide sind wir nicht zum ersten Mal in dieser faszinierenden Stadt, doch immer wieder gibt es Neues zu erkunden.

 

Klaviermuseum                                  Lyra Klavier

Blick ins Klaviermuseum                                                                                     Lyra-Klavier

 

Während meines Aufenthalts im Juni 2022 in den Colli Euganei besuchte ich wieder einmal den verwunschenen Ort Arqua Petrarca, mitten in den Hügeln. Das Wohnhaus Petrarcas, der dort die letzten Jahre seines Lebens verbracht hatte, kannte ich bereits, jedoch nicht das Museo di Pianoforti Antichi. Was für ein Erlebnis!

 

 

Dozza La RoccaWährend meines Aufenthalts in Bologna verbrachte ich auch einen Tag in Imola. Dort besuchte ich die Eltern unseres früheren Konsuls Massimo Darchini, an den sich einige sicher noch erinnern. Der Bus brachte mich von der Emilia in die Romagna, - eine große Tafel am Straßenrand machte mich darauf aufmerksam.

Nach herzlicher Begrüßung in ihrem Zuhause fuhren wir an diesem sonnigen, warmen Herbsttag gleich nach Dozza, einem kleinen Ort oberhalb von Imola. Als wir die schmale Straße bergauf gehen, komme ich aus dem Staunen nicht heraus! Das Einmalige von Dozza sind seine bemalten Häuser. Ein Fresko reiht sich an das andere, fast jedes Haus ist verziert mit Bildern verschiedenster Art. Seit 1960 findet hier die „Biennale del Muro“ statt – und Dozza wurde zum Treffpunk zeitgenössischer Künstler. Auf der 250 Meter langen „passeggiata degli artisti“ erblickt man moderne Kunst auf Häusern.

SANDOMENICO

Die Stadt ist berühmt für ihre 40 Kilometer langen Arkaden. Portici gibt es auch in anderen Städten, aber in Bologna sind sie fast alle noch erhalten – selbst einige der ältesten, die aus Holz. Die ersten entstanden, als 1088 die Universität gegründet wurde und viele Studenten und Professoren in die Stadt kamen und Wohnraum brauchten.

VeronaEs ist noch heiß in der Stadt, als ich am Bahnhof Porta Nuova aus dem Zug steige. Der Taxifahrer beruhigt mich, nein, es seien nicht allzu viele Touristen hier, aber am Wochenende, da kämen sie. Heute ist Mittwoch.

 

Die Volksfeste in Sardinien sind bewegende Ereignisse mit Pfeifen, Blumen und hoch zu Ross. Den Auftakt machen die Festa di Sant’Efisio vom 1. bis zum 4. Mai und die berühmte Cavalcata sarda am 20. Mai.

Auch dieses Jahr finden die so genannten Rolli Days statt: Das historische Zentrum von Genua, antike italienische Seerepublik und heute Regionalhauptstadt Liguriens, besitzt beeindruckende künstlerische und architektonische Meisterwerke, die 2006 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurden.

Granita

Vom 25. bis 27. Mai findet in Acireale bereits zum 7. Mal das Internationale Festival der sizilianischen Granita statt.

Florenz– Von Renaissance bis Rock

Wer schon fast alles in der Toskana kennt, könnte das Rock Festival www.firenzerocks.it vom 14. bis 17. Juni zum Anlass nehmen, der Toskana einen weiteren Besuch abzustatten.

Siena ist weltweit berühmt für Kunst, Kultur, Geschichte, das Pferderennen “Palio di Siena” und natürlich internationale Ausstellungen und Events.

Pistoia, die Europäische Kulturhauptstadt 2017, hat viel Geschichte, Architektur und Kultur zwischen Renaissance und Barock bis zu moderner Kunst zu bieten.

Venezia festival di letteratura 4 18 klein

Wir hatten uns am Campo Santa Margherita verabredet. Gedränge und laute Rufe an der Piazzale Roma, Koffer rollen, Taschen werden geschleppt. Busse füllen sich. Fast lautlose Stille liegt über der schmalen Gasse entlang dem rio. Ich laufe treppauf, treppab, vertraute Geschäfte haben geschlossen, kleine Bars neu aufgemacht. Zarte rosa Blüten umtänzeln junge Bäume.

calabreseEine Liebesgeschichte, die nach Zitronen schmeckt und nach Meer duftet. Zitroneneis zum Frühstück

In der sizilianischen Tempelstadt Agrigento ist ihre Liebe zum Eis aufgeblüht. Hier die Geschichte der italienisch-deutschen Gelatiera Sandra Calabrese, die mit ihrem Eis Nürnberg bezaubert

by Francesca Narduzzi

 

Dass ein Teil ihres Herzens italienisch ist, verrät uns schon ihr Name: Sandra Calabrese ist eine gebürtige Deutsche, die aber Italien in ihrem Blut hat: Ihr Vater ist nämlich Italiener, ein Sizilianer aus Agrigento. Dort hat sie sich das erste Mal verliebt. Ins Eis, ist hier gemeint. In der berühmten Tempelstadt hat sie die Sommer ihrer Kindheit auf der Suche nach dem besten Zitroneneis verbracht.

Den ganzen Beitrag finden Sie, indem Sie auf "weiterlesen" klicken.